Krabbelgruppen
In unseren Krabbelgruppen treffen sich Mütter mit ihren Kleinkindern zum Erfahrungsaustausch, gemeinsamen Spielen und, wenn die Kinder etwas größer sind, auch zum Basteln usw. Dabei spielt die Konfession eine eher untergeordnete Rolle. Bei Interesse kann man im Gemeindebüro die jeweiligen Ansprechpartner erfragen, die dann genauer Auskunft geben können.

Jungschar



Jugendarbeit
Die Jugendarbeit unserer Gemeinde ist seit einiger Zeit im ‚Ruhemodus‘. Wenn wieder etwas möglich ist, brauchen wir junge Leute, die
- Lust haben, sich bei verschiedenen Events einzubringen, die in Planung sind
- gemeinsam Erfahrungen machen, Spaß haben und sich darüber austauschen wollen
- in der eigenen Lebenserfahrung die Erfahrung Gottes aufspüren möchten
- heutige Wertvorstellungen in ihrer christlichen Verwurzelung erkennen und miteinander leben möchten
- mit der ERJS, der Jugend unseres Synodalverbandes, in Kontakt bleiben und sich ggf. Unterstützung holen: www.erjs.de
Die ERJS bietet in „normalen“ Zeiten regelmäßig Freizeiten für Jugendliche unseres Synodalverbandes (und deren Freund*innen) im In- und Ausland an. Check it out! Wir möchten auch nach der Konfirmandenzeit die Möglichkeit bieten, sich zu treffen, gemeinsam etwas zu unternehmen, Lebensfreude und Tiefgang miteinander zu teilen. Nicht nur Jugendliche unserer Gemeinde sind eingeladen, bringt gerne Freunde und Freundinnen mit! Wir sind offen für alle, die Toleranz und Gemeinschaft zu schätzen wissen.
Rückfragen über unseren Pfarrer Hermann Brill, das Gemeindebüro oder das Presbyterium.
Kirchenchor
Wie sich aus Unterlagen ersehen lässt, besteht der Kirchenchor unserer Gemeinde wohl seit ca. 1940. Es gibt sogar noch eine Sängerin, Frau Lotti Wirth, die bereits seit 1942 im Chor mitsingt. "Singen hält jung!"
Der Chor probt in der Regel 14-tägig. Es wird Chorliteratur quer durch die Jahrhunderte gesungen, von der gregorianischen Melodie bis zum modernen rhythmischen Lied - eine lebendige und wichtige Vielfalt. Der Chor singt regelmäßig an den kirchlichen Feiertagen und gemeinsam mit dem Gemischten Chor Herbishofen am Diasporatag. Einmal im Jahr singt der Chor in der evangelisch-lutherischen Kirche in Ottobeuren, denn einige Chormitglieder kommen von dort. Wenn möglich gestaltet der Chor einmal jährlich einen Singgottesdienst mit der Gemeinde. Auch an Konzerte wagt sich der Chor immer wieder heran – mit weltlicher und geistlicher Musik und ungewöhnlichen Programmen, z. B. "In der Bar mit Ringelnatz" oder "Sprachspiele".
Ein bisher einmaliges Ereignis war die "Messe des Friedens" von Raimund Hess, eine Gemeinschaftsaktion dreier Bad Grönenbacher Chöre. Unser Kirchenchor, der Kirchenchor der katholischen Gemeinde, der Gospelchor "Good News" sowie sieben hochkarätige Instrumentalisten präsentierten ein Konzert, für das es in der Stiftskirche begeisterten Applaus gab.
Chorwochenenden dienen der intensiven Probenarbeit. Damit die gemeinsame Erholung nicht zu kurz kommt, werden Ausflüge durchgeführt, Feste veranstaltet oder auch mal ein Trommelkurs angeboten.
Chorprojekt „Lieder der Hoffnung und des Friedens“
Es tut gut wieder zusammen zu singen.
Es tut gut einen vollen Chorklang zu hören.
Es tut gut neue Gesichter zu sehen.
Es tut gut wieder in der Kirche zu singen.
Es tut gut in der Hoffnung bestärkt zu werden.
Wir freuen uns schon seit Anfang des Jahres auf unser Chorprojekt, das inzwischen jährlich stattfindet. Viele sind gekommen und haben mitgesungen. In vier gemeinsamen, konzentrierten Proben lernten wir Chorsätze zum Thema „Lieder der Hoffnung und des Friedens“.
Viele neue Sängerinnen und Sänger waren dabei, aber auch welche, die die Projekte inzwischen schätzen gelernt haben und immer wieder für diese kurze Zeit zu unserem Chor dazu stoßen.
Unsere Chorleiterin Annette Nützel hat wieder sehr schöne Lieder ausgesucht und wir haben fleißig geprobt. Gerade jetzt, in dieser konfliktreichen Zeit, hat es gutgetan, die Augen nicht vor Krieg, Klimawandel und anderen Krisen zu verschließen, sondern sich im Singen der Hoffnung und Kraft bewusst zu werden, die in den Liedern transportiert werden.
So konnte schließlich im Gottesdienst diese Kraft beim Singen und Lauschen der Predigt gespürt werden, die Kraft, die uns trägt und bestärkt, die uns Zuversicht gibt.
Beim Workshop „Funktionale Stimmbildung“ mit Konzertsängerin Heike de Young, der am Samstag vor dem Gottesdienst stattfand und immer wieder von unserer Chorkasse finanziert wird, konnten wir etwas Gutes für unsere Stimme tun. Durch verschiedene Körperübungen und bewusstes Spüren hat uns Heike de Young wieder nähergebracht, wie die Stimme, das Singen funktioniert und was wir selbst tun können, um mit weniger Aufwand mehr Klang zu erzeugen. Es ist erstaunlich, wie viel leichter die Stimme die Höhen erklimmt, wenn im besonderen Rahmen solch einer einstündigen, intensiven Stimmbildung gezielte Übungen sie führen. Dies ist so in einer Chorprobe nur bedingt möglich und ist deshalb immer wieder für alle Chorsängerinnen und Chorsänger ein bereicherndes und wertvolles Zusatzelement der Chorarbeit.
Gemeinsame Proben, Stimmbildung und Gottesdienst waren eine Einheit und wieder ein schönes und bestärkendes Erlebnis.
Annegret Haug

Männertreff
Das Männerteam organisiert monatliche Ausflüge oder Veranstaltungen für die Männer unserer Gemeinde. Interessierte Frauen werden nicht ausgeschlossen. Die genauen Termine und Themen werden unter Aktuelles sowie im Gemeindebrief und den Bad Grönenbacher Marktnachrichten veröffentlicht.

Gemeindebriefarbeit
Unser Gemeindebrief, einer der wichtigsten Informations- und Werbeträger unserer Gemeinde, geht durch viele Hände, bevor er die Gemeindeglieder erreicht.
Am Anfang steht das Redaktionsteam, das den Brief gestaltet und mit den nötigen Informationen versieht. Den Vorsitz hat unser Pfarrer Hermann Brill.
Nach dem Druck im Sekretariat geht es zur nächsten Station. Jetzt kommen unsere Falterinnen zum Einsatz. Diese Arbeit (1.000 Stück) ist nicht nur aufwendig, sie macht auch Spaß. Schließlich werden dabei die neuesten Informationen ausgetauscht und bei Kaffee und Kuchen diskutiert. Interessierte können sich im Sekretariat nach dem nächsten Termin erkundigen.
Kommen wir nun zum sportlichen Teil. Die Austrägerinnen und Austräger erhalten die Gemeindebriefe meist unmittelbar nach dem Falten und machen sich oft gleich ans Verteilen. Wie viele Kilometer sie dabei im Jahr zurücklegen ist nicht bekannt. Aber dass die Zustellung zuverlässig erfolgt, das ist wohl bekannt. Wobei sie im Gegensatz zu Prospekt- oder Zeitungszustellern für Gotteslohn arbeiten.
Weitere Informationen zu unserer Gemeindearbeit und unseren Gruppen erhalten Sie jederzeit im Gemeindebüro.

Gottesdienstlabor
In den GOTTESDIENSTEN IN BESONDERER FORM versuchen wir neue Wege und Formen für die Gottesdienstgestaltung zu finden. Im Team bereiten wir diese Gottesdienste vor. Dabei ist uns wichtig, dass wir uns schon bei der Vorbereitung über unsere Gedanken und Eindrücke zum jeweiligen Thema austauschen. Durch die gemeinsame Ideenfindung sind die Gottesdienst vielfältig und kreativ. Die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten werden eingebunden, wie z.B. Liedvorträge, Meditationen, interaktive Aktionen mit den Teilnehmern, Interviews, Anspiele, Impulsreferate und vieles mehr. Die Gottesdienste finden 4- bis 6-mal im Jahr meistens samstagsabends statt. Feiern Sie mit uns! Die Termine finden Sie im Gemeindebrief oder auf unserer Homepage. Gerne können Sie auch bei uns im Team mitarbeiten. Sie können sich in den unterschiedlichsten Bereichen einbringen: Musik, Dekoration, Gestaltung, Lesung, Theater, Technik und vieles mehr. Wir freuen uns auf Sie – als Besucher und/oder neues Teammitglied!
